
Lohntransparenz dank leistungsorientiertem Gehaltsmanagement

Viele KMU tun sich schwer, ihre Lohnpolitik fair, begründbar und transparent zu gestalten. Das Familienunternehmen Jansen spricht in diesem Seminar offen und ehrlich über sein Gehaltsmanagementsystem. Mit der Einführung von «WINIK» im Jahr 2004 hat das Unternehmen ein wirkungsvolles Führungsinstrument entwickelt, das klare Kriterien für die Lohnfindung und Lohngestaltung schafft. Neben dem externen Marktlohnvergleich unterstützt das System die Führungskräfte bei der jährlichen Lohnfindung, der strukturierten Standortbestimmung und bei der individuellen Entwicklung und Laufbahnplanung für ihre Mitarbeitenden. In diesem Seminar lernen Sie, wie Jansen «WINIK» gestaltet, entwickelt und umgesetzt hat. Gleichzeitig erfahren Sie, wie die Veränderungsbereitschaft der Mitarbeitenden aktiv gefördert wurde.
Themenschwerpunkte
Entwicklung eines systematischen Gehaltsmanagements
Erfahrungen aus der Projektorganisation und der Umsetzung
Das Gehaltsmanagement als Führungsinstrument
Veränderungsbereitschaft der Mitarbeitenden fördern
Jansen AG
Das 1923 gegründete Unternehmen Jansen ist Spezialist in der Entwicklung, Herstellung, Beratung und dem Vertrieb von geschweißten und gezogenen Präzisionsstahlrohren und Stahlprofilsystemen, sowie Kunststoffprodukten für den Baubereich und die Industrie. Am Hauptsitz in Oberriet, direkt an der österreichischen Grenze, sind 670 Personen beschäftigt.
als PDF anzeigen
Datum
03.November 2009
- Uhr
Referenten
Willi Lüchinger, Mitglied Geschäftsführung, Direktor Albert Koller, Leiter Personalmanagement, Vizedirektor Gerd Ulmer, BWI Unternehmensberatung
Seminarort
Jansen AG
CH-9463 Oberriet
Industriestraße 34
Telefon 0041/ 717639111
www.jansen.com
Kurzprofil
Gründungsjahr:1923
Produktpalette: Präzisionsstahlrohre, Profilsysteme Stahl/Aluminium, Kunststoffprodukte, Solarsysteme
Mitarbeiterzahl:
Umsatz: