header banner

Marktführerschaft durch Unternehmenstransformation


Wenn ein Unternehmer Marktführer werden will, dann sind Nervenkitzel und Abenteuer die täglichen Begleiter. Dieses Seminar vermittelt Ihnen, wie sich ein Unternehmen ständig „neu erfinden“ und kontinuierlich daran arbeiten kann, das gesamte Produktportfolio zu erneuern und eine Metamorphose von einem segmentspezifischen Produktanbieter zu einem weltweit agierenden „Acces for the Future“ Lösungsanbieter zu vollziehen. Diese Transformation verlangte dramatische Veränderungen, eine ganz neue Kultur und neue Fertigungsverfahren. Der Fokus auf „time to market“ erforderte bei dem Salzburger-Topunternehmen SKIDATA ein Umschwenken vom einem „hire to scale“ Modell auf ein „partner to scale“ Paradigma. „Ähnlich wie in der Automobilindustrie mußten wir ein Netzwerk von Entwicklungs- und Implementierungspartnern schaffen, um neue Produkte in einer nie dagewesenen Geschwindigkeit und Qualitiät bereitzustellen“, berichtet CTO und Seminarreferent Dr. Harald Raetzsch, der in diesen Tag auch ein weites Spektrum von Erfahrungen einfliessen lässt, die er auch bei US-amerikanischen Top-Unternehmen gewonnen hat.


Themenschwerpunkte

Change Management, Innovation, Ideenfindung
Produktentwicklung mit Focus „time to market“
Aufbau und Handling eines Just-in-Time-Netzwerkes


SKIDATA GmbH

Die in Grödig beheimatete SKIDATA AG ist ein international tätiges Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung von Besuchermanagementsystemen, Zutrittstechnologien und Ticketinglösungen spezialisiert hat. Unverändert seit der Gründung ist die Begeisterung für die Entwicklung neuer, immer auf die Zukunft gerichteter Lösungen und das Bestreben, im Dienst an den Kunden das Unmögliche möglich zu machen.


als PDF anzeigen    

Datum

27.April 2010
- Uhr

Referenten

Dr. Harald Raetzsch, CTO

Seminarort

SKIDATA GmbH
A-5083 Grödig
Untersbergstraße 40
Telefon 06246/ 888 - 0
www.skidata.com

Kurzprofil

Gründungsjahr:1977
Produktpalette: Zutrittslösungen für Skigebiete, Einkaufszentren, Großflughäfen, Städten, Sportstadien, Messen und Freizeitparks
Mitarbeiterzahl: 1.400
Umsatz: 266 Mio. Euro

Preis