
Weltmarktführerschaft durch vorbildliches Innovationsmanagement

In diesem Seminar erfahren Sie, wie der Weltmarktführer für Industrial X-Ray und Swiss Technology Award Gewinner (2009) COMET professionelles Innovations-, Technologie- und Entwicklungsmanagement in der Praxis umsetzt. Zu den Bausteinen eines professionellen Innovationsmanagements in Technologieunternehmen zählen eine hohe Prozessorientierung, eine angepasste Organisation, die Einbindung der Innovationsteams in internationale Wissensnetzwerke sowie effiziente Kooperation mit externen Partnern. Charles Flükiger, Head of Industrial X-Ray: „Durch die Einbindung aller MitarbeiterInnen und durch gelebte Kooperationen arbeiten wir in einem beispielgebenden Netzwerk, das unseren wirtschaftlichen Erfolg stärkt und die Umsetzung neuer Ideen in jeder Hinsicht fördert“. In diesem neuen KMU-Campus-Seminar zeigt Ihnen der Technologieleader die gegenwärtigen und zukünftigen Spielregeln eines Innovationsmanagements, das gerade auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten und in hart umkämpften Weltmärkten eine wesentliche Triebfeder für den Betriebserfolg darstellt.
Themenschwerpunkte
Bausteine eines vorblildlichen Innovationsmanagement
Spielregeln von Wissensnetzwerken und Kooperationen
Wie gewinnt man den Technology Award?
COMET Holding AG
Die Schweizer Comet Group, Sieger des Swiss Technology Award 2009, ist weltweiter Marktführer in der Herstellung von Komponenten und Systemen zur zerstörungsfreien Materialprüfung mittels Röntgentechnologie. Das kontinuierliche Wachstum des Unternehmens soll auch in Zukunft durch Innovation in bestehenden, aber auch in neuen Anwendungen gesichert werden.
als PDF anzeigen
Datum
14.Oktober 2010
- Uhr
Referenten
Charles Flükiger, Mitglied der Geschäftsleitung
Seminarort
COMET Holding AG
A-3175 Flamatt
Herrengasse 10
Telefon 0041 / 31 / 7449899
www.comet.ch
Kurzprofil
Gründungsjahr:1948
Produktpalette: Systeme und Komponenten für zerstörungsfreien
Testen, Sicherheit
und Halbleiterproduktion
Mitarbeiterzahl: 670
Umsatz: k.A.