
Die Rolle der Logistik im Lebensmittelhandel

Der Lebensmittelhandel wird in der Öffentlichkeit vielfach ausschließlich im Geschäft wahrgenommen. So soll es auch sein. In diesem Seminar versuchen wir Ihnen einen Blick hinter diese sichtbare Welt zu geben und zu erläutern, wie die Ware der Spar Österreichische Handels AG in die Geschäfte kommt, welche Systeme eingesetzt werden, welche KPI´s es gibt und wie eine Struktur aussieht, wenn die Aufgabenstellung besteht, Märkte von 100m² bis zu 6.000m² mit bis zu 50.000 verschiedenen Artikeln zu versorgen. Wir werden aber auch darauf eingehen, welche Innovationen im Logistikbereich eingesetzt werden, welche Lagertypen welche Aufgaben wahrnehmen und wie Logistik die Wertschöpfung unterstützen kann.
Themenschwerpunkte
Einblicke in die Logistikstruktur der SPAR Österreich
Supply Chain Management bei SPAR
Lagertypen und deren Einsatz
Qualität, Kennzahlen, Visionen und Innovationen
SPAR Zentrale Salzburg
Vom österreichischen Handelsunternehmen zum mitteleuropäischen Handelskonzern. Die Geschäftsfelder reichen von der Nahversorgung mit Lebensmitteln über den Sporthandel, bis hin zum Shoppingcenter.
als PDF anzeigen
Datum
11.Mai 2011
- Uhr
Referenten
Ing. Martin Gleiss, Leiter Konzernlogistik und Warenfluss
Seminarort
SPAR Zentrale Salzburg
A-5015 Salzburg
Europastraße 3
Telefon 0662/ 44700
www.spar.at
Kurzprofil
Gründungsjahr:1954
Produktpalette: Die Marken und Töchter sind Spar, Interspar, Maximarkt, Hervis, Aspiag, Ses.
Mitarbeiterzahl: 70.000 (Spar Österreich-Gruppe)
Umsatz: 10,88 Mio Euro (Spar Österreich-Gruppe 2008)