
Produktinnovationen erfordern Prozessinnovationen

Das Südtiroler Top-Unternehmen Durst hat erfolgreich den Wandel zum Hersteller digitaler Druckmaschinen und Maschinen für die Oberflächenfunktionalisierung durch Produktinnovationen in neue Marktsegmente geschafft. Dabei musste Durst, die konsequent die Anwendung der Inkjettechnologie als digitale, berührungslose Oberflächen-Dekor- und Funktionalisierungstechnik in Nischenmärkten in Form von neuen, hochkomplexen Maschinen umsetzt, feststellen, dass jede Produktinnovation, die neue Kundengruppen anspricht oder neue Kunden-Probleme löst, auch Innovationen in Prozessen Verkauf, Service, Logistik, Produktion und Kommunikation verlangt, um sich erfolgreich zu erweisen. Alois Schumpeter’s Ausspruch: "Nur 10 Prozet der Innovation ist Invention, aber 90 Prozent harte Durchsetzungsarbeit im Markt" wird an Hand von Beispielen des Keramischen Fliesenmarktes, des Möbelmarktes und des Marktes für Etikettendruck und Textildruck dargestellt ebenso wie die Auswirkungen auf die Prozesse im Unternehmen und wie diese parallel zur Innovation im Produktbereich vorbereitet werden.
Themenschwerpunkte
Vom Photohersteller zum Hersteller
intelligenter Oberflächen
Erfolgreiche Bedienung eines neuen Marktes
Digital heißt Unabhängigkeit
Durst Phototechnik AG
Durst Phototechnik AG ist der weltweit führende Hersteller von Large-Format Bildausgabegeräten und ist damit auch gefragter strategischer Partner verschiedener großer Konzerne für Nischenmärkte, die diese nicht abdecken. Als ein technologiegetriebenes Unternehmen besteht die Strategie darin, mittels innovativen Produkten für Nischenmärkte, Kunden in diesen Märkten erfolgreich zu machen.
als PDF anzeigen
Datum
12.September 2012
- Uhr
Referenten
Dr. Richard Piock, Generaldirektor Christoph Gamper, Vize-Generaldirektor Norbert von Aufschnaiter, Leiter BU Keramik
Seminarort
Durst Phototechnik AG
I-39042 Brixen
Vittorio-Veneto-Straße 59
Telefon 0039/ 0472/ 810111
www.durst-online.com
Kurzprofil
Gründungsjahr:1936
Produktpalette: Digitale Bildausgabegeräte für die Werbebranche, Siebdruck und Druckindustrie (Print on demand)
Mitarbeiterzahl: 450
Umsatz: 160 Mio. Euro