header banner

Kaizen: Stetige Verbesserung in kleinen Schritten


Wer im globalen Wettbewerb überleben will, muss sich kontinuierlich verbessern. Die Sika Schweiz AG hat sich für ein systematisches Verbesserungsprogramm entschieden und 2003 die Kaizen-Philosophie eingeführt. Kaizen bezeichnet die seit Jahrzehnten erfolgreiche Strategie japanischer Manager, sich in kleinen Schritten stetig zu verbessern. Die Sika Schweiz AG hat eine prozessorientierte Teamstruktur entwickelt und die Mitarbeitenden von der Geschäftsleitung bis zum Produktionsmitarbeiter in die Arbeitsorganisation eingebunden. So konnten viele Prozesse vereinfacht werden: Unnötige Meetings wurden gestrichen, Machtspiele unterbunden und das Gartenzaun- Verhalten abgebaut. Die Folge war eine immense Produktivitäts- und Umsatzsteigerung. Im Jahr 2005 wurde das Unternehmen mit der Auszeichnung «Best in Class im Bereich 5A» des Kaizen Institutes ausgezeichnet. An diesem Seminar zeigt die Sika, wie man mit kleinen Schritten enorme Potenziale weckt, das Umdenken bei den Mitarbeitenden verankert und wie Kaizen auch in KMU gewinnbringend umgesetzt werden kann.


Themenschwerpunkte

Implementierung von Kaizen
5A als erster Schritt zum Total
Productive Management (TPM)
Vereinfachung von Prozessen
mit Kaizen
Kaizen in the Office


Sika Schweiz AG

Die Sika Schweiz AG mit Sitz in Zürich-Altstetten ist eine Tochter des Sika-Konzerns in Baar. Im Werk Zürich werden Klebstoffe und Primer für den Fahrzeug- und Gebäudebau hergestellt. Die Sika wurde 1910 gegründet und beschäftigt weltweit ca. 9’700 Mitarbeitende. Durch die weltweite lokale Präsenz mit Tochtergesellschaften ist das Unternehmen in rund 70 Ländern vertreten.


als PDF anzeigen    

Datum

31.Mai 2007
- Uhr

Referenten

Daniel Briner (Leiter Operations und Mitglied d. Geschäftsleitung), Joachim Feinle (Leiter Werk Zürich, Silka Schweiz AG), Susanne Lindner (Projektleiterin Kaizen in the office)

Seminarort

Sika Schweiz AG
8048 Zürich
Tüffenwies 16
Telefon 0041/44/436 40 40
www.sika.ch

Kurzprofil

Gründungsjahr:1910
Produktpalette: Prozessmaterialien für das Dichten, Kleben, Dämpfen, Verstärken und Schützen von Tragstrukturen am Bau und in der Industrie
Mitarbeiterzahl: 9.700 weltweit
Umsatz: 2.9 Mrd. CHF

Preis