
Optimierung des Wertstroms bei allen Aktivitäten

In diesem neuen TechnoKontakte Seminar lernen Sie die wichtigsten Methoden kennen, mit denen Knorr-Bremse jeden Tag aufs Neue die Wünsche seiner Kunden voll und ganz erfüllt. Dementsprechend wird darauf achtgegeben, den Wertstrom nicht nur in der Produktion, sondern bei allen Aktivitäten zu optimieren. In der Umsetzung des Grundgedanken des Knorr Produktions- und Managementsystems werden in speziellen Projekten nicht nur die Montageprozesse, sondern auch die Konstruktion, die Technologie und die erforderliche Qualifi kation der Menschen für diese Prozesse genau betrachtet und die richtigen Schritte daraus abgeleitet. Der zentrale Erfolgsfaktor bei diesen Prozessen und der Zielerreichung ist der motivierte Knorr Mitarbeiter. Die steigenden Anforderungen brauchen die verstärkte Einbindung und zusätzliche Qualifi zierung der Führungskräfte und Mitarbeiter. Dieser Gedanke ist - gemeinsam mit den aus ihm erwachsenden, kontinuierlichen Verbesserungen - der Schlüssel zum Erfolg in einem immer anspruchsvoller werdenden Geschäftsumfeld, in dem sich das Top-Unternehmen Knorr-Bremse auf den Weltmärkten sehr erfolgreich behauptet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Themenschwerpunkte
Knorr-Bremse Produktions- und Managementsystems
Optimierung des Wertstroms bei allen Aktivitäten
Erfolgsfaktor "Qualifi zierte Mitarbeiter"
Knorr-Bremse GmbH
Der Knorr-Bremse Konzern mit Firmenhauptsitz in München ist der weltweit führende Hersteller von Bremssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge. Als technologischer Schrittmacher treibt Knorr-Bremse seit über 110 Jahren maßgeblich Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Service moderner Bremssysteme voran. 2015 erwirtschaftete der Konzern einen Umsatz von 5,8 Mrd. Euro und beschäftigte weltweit über 24.000 Mitarbeiter.
als PDF anzeigen
Datum
17.Oktober 2017
- Uhr
Referenten
Dipl.-Ing. Herwig Hinterreiter, Werksleiter
Seminarort
Knorr-Bremse GmbH
A-2340 Mödling
Beethovengasse 43 - 45
Telefon 02236/ 409-0
https://rail.knorr-bremse.com/de/at/
Kurzprofil
Gründungsjahr:1968 (1905 in D)
Produktpalette: Komponenten für Bremssteuerung, Bremssysteme, Sandungsanlagen, Scheibenwisch- und -waschsysteme
Mitarbeiterzahl: 2.200 (KBA Austria), 750 (Mödling)
Umsatz: 550 Mio. Euro