
Produktivitätsfaktor Büro

Es geht um "New Work" neue Arbeitswelten, Aufzeigen heutiger Situationen, zukünftiger Entwicklungen und deren Konsequenzen für das Büro als Produktivitätsfaktor. Die Parameter der Büroarbeit haben sich in den letzten Jahren fundamental verschoben. Welche Bedeutung haben demografischer Wandel, Zeit- und Ortsflexibilitäten, neue Beschäftigungsformen, Digitalisierung, Industrie 4.0, Kommunikation, rasante Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnik, Innovationsdruck und andere Rahmenbedingungen auf das Büro bezüglich Kostenoptimierung und Produktivität? Anforderungsgerechte Innenarchitektur und Ausstattung sind elementar und entscheiden maßgeblich darüber, wie sich Mitarbeiter am Arbeitsplatz ein- und wohlfühlen - und damit auch über deren Produktivität. Die Berücksichtigung des Wechselspiels von Mensch und Umgebung ist deshalb so wichtig, damit durchgängig geplante ganzheitliche Lösungen wider einem grauen Büroalltag entstehen! In diesem Kontext entwickeln wir im Verbund mit Roomware Consulting intelligente kostensparende Nutzungskonzepte und sorgen mit unseren Lösungen für effizientere Arbeitsprozesse.
Themenschwerpunkte
New Work - neue flexible Arbeitswelten
Tätigkeits- und Bedürfnisorientiertes Arbeiten
Der Raum als kritischer Erfolgsfaktor für Wissensarbeit,
Ideenfindung und Innovation
Kommunikation Arten und Räume
DIESES SEMINAR WIRD VON UNSEREM DEUTSCHEN PARTNER verlag moderne industrie GmbH VERANSTALTET.
Durch die Kooperation von TechnoKontakte mit "TOP- Online" haben Sie die Möglichkeit über TechnoKontakte auch Seminare unseres deutschen Partners zu besuchen. Die Teilnahmegebühr für TOPBest-Practice-Veranstaltungen richtet sich nach der Größe des Unternehmens.
Bei einer Unternehmensgröße mit weniger als 100 Beschäftigten beträgt die Teilnahmegebühr 290,- Euro, von 100 bis unter 500 Beschäftigten 390,- Euro. Bei Unternehmen ab 500 Beschäftigten beträgt die Teilnahmegebühr 490,- Euro. Inhaber der
Best Practice Card bezahlen für die Seminare 290,- Euro.
(Alle Angaben zzgl. MwSt. und pro Person).
Wiesner-Hager Möbel GmbH
Wiesner Hager wurde 1849 gegründet und hat heute Konzerngesellschaften in Österreich, Deutschland, BeNeLux, Frankreich, Großbritannien und Tschechien, Lizenzpartner in den USA, Japan, und Südkorea. Mit einer Exportquote von ca. 50% zählt Wiesner-Hager in Europa zu den renommiertesten Unternehmen der Branche. Effizienz steigern und gleichzeitig dafür sorgen, dass sich die Mitarbeiter in ihrem Arbeitsumfeld wohlfühlen – das sind die zentralen Aufgaben, die wir mit ideenreichen Büroraum- und Möbelkonzepten für unsere Kunden lösen.
als PDF anzeigen
Datum
21.Juni 2017
- Uhr
Referenten
Stefan Bielang, Wiesner Hager Möbel GmbH, Geschäftsführer Deutschland Merten Milkowski, Roomware Consulting GmbH, Prokurist Geschäftsleitung Deutschland
Seminarort
Wiesner-Hager Möbel GmbH
97080 Würzburg
Schürerstraße 3
Telefon 0049931 35585-0
www.wiesner-hager.de
Kurzprofil
Gründungsjahr:
Produktpalette: Herstellung von Möbeln
Mitarbeiterzahl: 380
Umsatz: 36 Mio. Euro