
Roadmap zur intelligenten Produktion

Die digitale Transformation in der Industrie und die damit verbundene übergeordnete Vernetzung und Steuerung von Maschinen und Prozessen stellen eine große Herausforderung für die Produktion und deren Mitarbeiter dar. Eine mögliche Herangehensweise, wie eine „smarte Produktion“ umgesetzt und auch beurteilt werden kann, ist die Erstellung einer speziellen Roadmap. Ausgangspunkt ist die Ermittlung des aktuellen Reifegrades anhand eines Modells. Danach werden die Handlungsfelder identifiziert. Die Roadmap selbst wird mit allen relevanten Abteilungen und Verantwortlichen im Bottom-up-Ansatz gemeinsam erstellt. Im Team werden auch der Ist-Zustand analysiert und der gewünschte Soll-Zustand definiert. Dabei kommen unterschiedliche Ansätze, Werkzeuge und Methoden zum Einsatz. Ziel ist es jene Maßnahmen zu priorisieren und umzusetzen, die maßgeblich für eine effiziente und effektive Steuerung der Produktionsprozesse sind. Das Andocken an bestehende EDM-Systeme, wie z.B. SAP, und die Wahl der richtigen digitalen Schnittstellen sind hier ein kritischer Erfolgsfaktor. Die Generierung von Maschinen- und Betriebsdaten sowie die automatisierte Erstellung von Kennzahlen spielen eine große Rolle. Die Messzahlen sollen sowohl der Managementebene als auch den Produktionsverantwortlichen bei der Steuerung dienen. Wie dies in der Praxis funktioniert, erleben Sie beim neuen TechnoKontakte Seminar.
Themenschwerpunkte
Reifegradbewertung in der Produktion
Roadmap zur Digitalisierung
Forschungsprojekt Industrie 4.0
Saubermacher AG
Die Saubermacher AG ist als internationales Entsorgungs- und Recyclingunternehmen kompetenter Partner für ca. 1.600 Kommunen und rund 42.000 Unternehmen. Bei der Nachhaltigkeitsbewertung von GRESB 2018 erreichte Saubermacher den sensationellen 1. Platz und ist somit das nachhaltigste Entsorgungsunternehmen der Welt. Mit seiner Vision „Zero Waste“ verfolgt Saubermacher den Anspruch, sämtliche Abfallstoffe so aufzubereiten, dass immer höhere Anteile des Ursprungsmaterials verwertet werden können. Zudem ist Saubermacher weltweit führend im Bereich (Lithium- Ionen-) Batterierecycling.
als PDF anzeigen
Datum
02.Oktober 2019
- Uhr
Referenten
Prok. DI (FH) Ing. Thomas Reischl, Direktor Produktion und Logistik DI Sabine Seiler, Produktion
Seminarort
Saubermacher AG
A-8073 Feldkirchen bei Graz
Hans Roth Strasse 1
Telefon 059800
www.saubermacher.at
Kurzprofil
Gründungsjahr:1979
Produktpalette: Abfall- und Recyclingwirtschaft
Mitarbeiterzahl: 3.400
Umsatz: 370 Mio. Euro