
Wertschöpfung nachhaltig gestalten (online)

Produkte und Dienstleistungen sollten heute so hergestellt und gestaltet werden, dass diese sowohl die wirtschaftliche Profi tabilität und den gesellschaftlichen Wohlstand als auch die natürliche Regenerationsfähigkeit der Erde sichern. Nachhaltige Wertschöpfungssysteme erfordern ein fundamental anderes Wirtschaften, das Natur-, Sozial- und Wirtschaftskapital gleichermaßen berücksichtigt. Was macht ein nachhaltiges Wertschöpfungssystem aus und welchen Beitrag leistet es zum Unternehmenserfolg? Welche Lösungen sind heute bereits umsetzungsreif? Welche Verpfl ichtungen kommen in den nächsten Jahren auf Unternehmen im Rahmen der CSRD zu? Diese und weitere Fragen werden in diesem neuen TechnoKontakte Online-Seminar geklärt. In diesem Seminar präsentieren Ihnen die ExpertInnen von Fraunhofer Werkzeuge zur Erhöhung der Trans- parenz über den Energiebedarf und die Energieverschwendung in der Produktion und worauf es bei der Erstellung einer CO2 Bilanz ankommt. Im weiteren werden Methoden gezeigt, wie durch intelligente Produktionsplanung die Energieeffi zienz deutlich erhöht werden kann. Abschließend präsentieren die Experten von Fraunhofer wie durch künstliche Intelligenz die Instandhaltung effizienter und in Anbetracht von Fachkräftemangel zukunftssicher gestaltet werden kann. Wir freuen uns,wenn Sie dabei sind.
Themenschwerpunkte
Was macht ein nachhaltiges Wertschöpfungssystem aus?
Intelligente und energieeffi ziente Produktionsplanung
Fraunhofer Austria Research GmbH (online)
Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die führende Organisation für angewandte Forschung in Europa. 2008 wurde Fraunhofer Austria als selbstständige Auslandsgesellschaft gegründet. Die Fraunhofer Austria Research GmbH betreibt nicht nur exzellente Forschung und findet passgenaue Lösungen für ihre Partner, sie identifi ziert zugleich neue Themen frühzeitig und setzt eigene Zukunftsimpulse. Sie steht Unternehmen aller Größen und Branchen als kompetenter Partner in organisatorischen, technischen und strategischen Fragen zur Verfügung.
als PDF anzeigen
Datum
04.März 2024
- Uhr
Referenten
Dipl.-Ing. Lukas Lingitz, Geschäftsbereichsleiter Fabrikplanung und Produktionsmanagement
Seminarort
Fraunhofer Austria Research GmbH (online)
1040 Wien
Theresianumgasse 7
Telefon 01 / 5046906
www.fraunhofer.at
Kurzprofil
Gründungsjahr:2008
Produktpalette: Advanced Industrial Management, Fabrikplanung und Produktionsmanagement, Logistik und Supply Chain Management, Visual Computing
Mitarbeiterzahl: 135
Umsatz: 10 Mio. Euro